Dein persönlicher Engpass: So findest und überwindest du ihn

Deine Zeit ist einfach immer knapp, auch dann, wenn Du mit dem Zeitmanagement schon alles ausgeschöpft hast? Du kannst nicht immer härter und noch härter arbeiten. Irgendwann muss man die Methode wechseln. Und da kommt die EKS ins Spiel. Die Engpass-konzentrierte Strategie. 

Denn häufig ist gar nicht die mangelnde Zeit das Problem, sondern der Engpass liegt ganz wo anders, schlägt sich aber darin nieder, dass Du einfach nicht mit Deinen Aufgaben fertig wirst und Dir die Zeit fehlt. Aber schauen wir uns das einmal genauer an. 

 

Was ist ein Engpass und warum ist er so wichtig?

Ein Engpass ist ein Faktor, der Deine Leistung oder Deinen Fortschritt begrenzt. Das kann ein Mangel an Wissen, eine fehlende Ressource oder eine ineffiziente Arbeitsweise sein. Indem Du Deinen Engpass identifizierst und beseitigst, kannst Du Deine Produktivität steigern und Deine Ziele schneller erreichen.

Manchmal können Engpässe aber auch so einschneidend sein, dass Du überhaupt nicht  von der Stelle kommst, solange Du den Engpass nicht auflöst. Genau deshalb ist das Thema so wichtig und auch Teil jedes meiner Coachings. 

 

Die Engpass-konzentrierte Strategie (EKS) für Dich

Die EKS ist ein Werkzeug, das Dir hilft, genau diesen Engpass zu finden und zu überwinden. Anstatt an vielen kleinen Stellschrauben zu drehen, konzentrierst Du Dich auf das, was wirklich zählt: den größten Flaschenhals in Deinem Leben.

 

So findest Du Deinen persönlichen Engpass:

Ich weiß, das mit dem Engpass ist gar nicht so einfach. Aber es kann klappen. Eventuell brauchst Du etwas länger und findest auch nicht alle Engpässe auf einmal, wie im Coaching, aber Du bekommst das hin. Versuche es mal so.

  1. Verschaffe Dir einen Überblick: Dazu schreibst Du alles was gerade eine Rolle in Deinem Leben spielt UND alle Probleme auf Zettel und pinnst sie an eine Wand. Du kannst das auch auf einem Tisch machen oder mit Textfeldern auf Deinem PC machen. Wichtig ist nur, dass sich die einzelnen Themen verschieben lassen.
    Mach Dir bewusst wie viele Themen und Probleme es in Deinem Leben gibt.

  2. Sortiere: Welche Themen und Probleme stehen miteinander in direktem Zusammenhang? Das können mal nur 2 Themen sein, oder eine ganze Kette von Zetteln, wo einer zum anderen führt. Diese Verbindungen geben Dir einen ersten Hinweis auf die Einflüsse und Zusammenhänge.

  3. Einfluss klären: Es gibt Themen, die Du komplett selbst in der Hand hast. Andere, wo Dein Einflussbereich sehr eingeschränkt ist. Konzentriere Dich zuerst auf jene, wo Du viel Einfluss hast.

  4. Aussortieren: Wirf alles raus, was keinen Platz mehr in Deinem Leben haben soll, weil es entweder unwichtig geworden ist, oder Du es nicht mehr haben willst. Es gibt oft genügend Themen, die einfach ersatzlos gestrichen werden können und allein das entlastet mindestens emotional/psychisch.

  5. Engpässe aufspüren: Jetzt schau Dir nochmal genau die Ketten an. Wo bedingt das eine, das andere. Kommt die Energielosigkeit vom schlechten Schlaf und schläfst Du schlecht, weil Du die Themen abends nicht loslassen kannst. Hast Du eventuell keine Möglichkeit, Themen abzuladen und Dich von ihnen zu lösen. Dann bist Du Deinem Engpass sehr nahe. Suche nun nach Möglichkeiten, das zukünftig besser zu machen und beobachte, ob der gewünschte Effekt eintritt.
  6. Dran bleiben: Dein Leben wird sich immer weiter verändern. Und dadurch werden neue Engpässe entstehen. Also bleib dran und behalte mögliche Engpässe im Auge. Es lohnt sich. 

 

Ist Dir das zu kompliziert und Du wünscht Dir da Unterstützung. Dann buch Dir eine kostenfreie Potenzialanalyse und wir schauen zusammen, was für Dich im Coaching möglich ist. 

 

Die häufigsten Engpässe

Ohne Praxisbeispiele ist dieses Thema oft schwer greifbar, deshalb habe ich hier einmal noch die häufigsten Engpässe aus meinen 6 Jahren Coaching Erfahrung gesammelt.

Fehlende Balance

Der Fokus liegt oft voll auf den eigenen Zielen und den Schritten, die Du dafür unternehmen musst. Dabei fallen dann so simple Dinge wie: ausreichender Schlaf, gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung oder auch Pausen, hinten rüber. Ein Engpass ist ganz häufig einfach ein Mangel an Energie. Und genau der tritt dann als vermeintlich schlechtes Zeitmanagement zu Tage, denn Du brauchst für die einzelnen Aufgaben immer länger. 

Also achte auf den nötigen Ausgleich.

Dein Stressmanagement braucht ein Upgrade

Mittlerweile wissen wir um die negativen Auswirkungen von Stress. Es wäre also einfach dumm, wenn Du an Deinem eigenen Stress scheiterst. Stressmanagement, gerade in Verbindung mit Resilienzentwicklung, ist ein umfangreiches Thema. Deshalb nimm Dir Zeit daran zu arbeiten. Jede Investition an Zeit lohnt sich an dieser Stelle. Denn gestresst, bist Du weder fokussiert, noch kreativ oder effizient. 

Fähigkeiten und Delegieren

Fehlende Fähigkeiten und Wissen sind ein weiterer häufiger Engpass. Denn damit können einzelne Schritte hin zu Deinem Ziel sehr aufwändig werden und Dich aufreiben. Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Handelt es sich um Themen, die auch zukünftig relevant und entscheidend für Dich sind. Dann lerne sie und entwickle die fehlende Fähigkeit. Doch es gibt mindestens so viele Themen, die Du nur für ein Ziel oder einen Meilenstein benötigst. Dann delegiere sie. Nur weil Du ein Unternehmen gründen willst, musst nicht Du die Homepage aufbauen, wenn Du es bisher noch nie getan hast. Nur weil Du einen Halbmarathon laufen willst, musst Du nicht noch schnell Lauftrainer werden, denn Lauftrainer gibt es bereits.

 

Zeit für ein Beispiel aus der Praxis von Anna (Anonymisiert – “Anna” steht für verschiedene Klientinnen und Klienten die ich bereits im Coaching begleitet und unterstützt habe)

Annas Wunsch: Anna hatte schon immer viele Ziele und hat sich immer wieder verzettelt, vor sich hin prokrastiniert und kurz vor einer Abgabe eine richtige Stresswelle geschoben oder Ziele verschoben. Vor allem aber hat sie nie Zeit für ihren eigenen Ausgleich gefunden und sich von Urlaub zu Urlaub geschleppt, um gerade wieder so viel Energie zu tanken, damit sie bis zum nächsten Urlaub überleben konnte. 

Im Zeitmanagement sind wir das bereits angegangen und Anna hat ein System gefunden, mit dem sich sehr vieles verbessern ließ. Doch eine Schwierigkeit blieb, im Laufe des Tages brauchte Anna für ihre Aufgaben immer mehr Zeit und ihr Zeitmanagement ging dann häufig nicht mehr auf.  

Vorgehen im Coaching: Wir brachten all ihre Themen und Herausforderungen auf Zetteln an die Wand und gruppierten und verbanden fleißig. Nach gar nicht langer Zeit kristallisierten sich bei Anna weitere Themen als mögliche Engpässe heraus. Anna machte zwar regelmäßig Pausen, in denen sie dann aber weiter über ihre aktuellen Themen nachgrübelte. Sie hatte das so sehr verinnerlicht, dass es ein Automatismus geworden war, der sie auch vom Schlaf abhielt. Am Ende ergab sich daraus ein Energiemangel, den wir mit einem aktiven Stressmanagement angegangen sind. 

Ergebnis: Zunächst wurde Anna erst einmal bewusst, wie gestresst sie eigentlich war. Doch sie ließ sich darauf ein, gerade systemische und psychologische Verhaltensweisen anzugehen und aktiv Ausgleich für sich zu schaffen. Bis zu den ersten Erfolgen dauerte es etwa 6 Wochen. Doch ab da war klar, dass Anna einen großen Engpass gefunden hatte, dessen Behebung ihr sehr weiterhelfen würde.

 

Ein Impuls für Dich

Gerade bei diesem Thema ist man als Betroffener oder Betroffene sehr “betriebsblind”. Schon alleine, weil man nach etwas negativem bei sich selbst sucht. Deshalb sind besonders hier, externe Perspektiven hilfreich. Das kann ein Coaching sein, was den unschlagbaren Vorteil hat, dass der Gegenüber schonungslos ehrlich sein kann und viel Erfahrung darin mitbringt, Engpässe zu finden. Aber auch eine gute Freundin, ein Guter Freund, der Partner oder die Partnerin oder auch ein guter Vorgesetzter oder eine gute Vorgesetzte können Anlaufstellen für Feedback sein. 

 

Fazit:

Die EKS ist ein mächtiges Werkzeug, um Deine Entwicklung voranzutreiben. Indem Du Deinen persönlichen Engpass identifizierst und beseitigst, kannst du deine Produktivität steigern, Stress reduzieren und Deine Ziele beruflich und privat erreichen. Es lohnt sich.

Hast Du schon einmal mit der EKS gearbeitet? Schreibe es mir in den Kommentaren.