Eine gute Idee ist der erste Schritt, aber sie reicht allein nicht aus. Jeder von uns hat immer wieder verschiedene Ideen. Viele davon willst Du vielleicht auch wirklich erreichen und sie passen zu Deinen Werten. Doch Du scheiterst daran, sie in die Tat umzusetzen? Dann lass uns doch mal genauer reinschauen, was es braucht, Ziele strukturiert anzugehen und auch zu erreichen.

 

So entwickelst Du eine Strategie

  1. Idee konkretisieren:
    Was genau möchtest du erreichen? Formuliere dein Ziel möglichst emotional. Du musst wissen, was Du erreichen willst und wie sehr Du Dir das wünscht.
    Zieldefinition ist extrem wichtig. Deshalb habe ich dazu auch einige Beiträge auf diesem Experten-Blog verfasst. Schau dir dazu doch mal diesen Beitrag und diesen und diesen an.
  2. Hindernisse identifizieren:
    Auch wenn Dich Dein Ziel gerade unheimlich motiviert und Du am liebsten schon am Ziel wärst, lohnt es sich auch, einen Blick auf mögliche Herausforderungen entlang des Weges zu werfen. Welche Herausforderungen könnten auftreten? Was brauchst Du, um sie zu meistern? Wer kann Dir helfen?
  3. Ressourcen sammeln:
    Ressourcen sind mehr als Deine eigene Zeit und Energie. Hier geht es auch darum, ob Du das Wissen oder die Fähigkeiten hast, um Dein Ziel zu erreichen. Oder ob Deine finanziellen Mittel für die Umsetzung ausreichen. Natürlich auch die Frage nach möglicher und auch gewollter Unterstützung.
  4. Schritt-für-Schritt-Plan erstellen:
    Für einen Plan lohnt es sich oft, vom Ziel aus zu planen. Denke an das fertige Ergebnis und gehe all die Dinge durch, die bis dahin verwirklicht sein sollen. Was muss alles getan werden, um das zu realisieren? Zerlege Dein Ziel in kleinere, überschaubare Schritte. Arbeitest Du in größeren Blöcken, können auch die Schritte etwas größer sein. Je weniger Zeit Du jedoch für die Umsetzung hast, desto kleiner sollten die Schritte sein, damit Du sie auch in wenigen kleinen Zeitfenstern erreichen kannst. Nichts motiviert mehr als kleine Erfolge.
    Setze Dir auch zeitliche Ziele. Wie weit willst Du in einer Woche, einem Monat oder einem Quartal kommen?
  5. Immer weiter gehen
    Erfolg kommt durch die tatsächliche Umsetzung. Reagiere daher schnell auf Stagnationen. Warum kommst Du gerade nicht weiter? Was bräuchtest Du jetzt als Unterstützung? Ist der nächste Schritt zu groß und Du prokrastinierst? Finde Lösungen. Es ist Dein Ziel. Somit ist die Umsetzung Deine Verantwortung. Aufgeben zählt nicht.
  6. Flexibel bleiben:
    Sei bereit, deinen Plan anzupassen. Es wird immer wieder passieren, dass sich etwas ändert oder Du flexibel sein musst. Es lohnt sich.

 

Zeit für ein Beispiel aus der Praxis von Anna (Anonymisiert – “Anna” steht für verschiedene Klientinnen und Klienten die ich bereits im Coaching begleitet und unterstützt habe)

Annas Wunsch: Sowohl in ihrem Job als auch in der Stiftung muss Anna immer wieder neue Dinge in Angriff nehmen und umsetzen. Meist sind die Ziele schnell gefunden und sie startet schnell in die ersten Schritte der Umsetzung. Doch meist kommt nach den ersten 2-3 Wochen dann die erste Stagnation und Anna verliert auch die Lust am Projekt. Es beginnt sich zu ziehen.

Vorgehen im Coaching: Annas Thema ist hier ein ganz typisches, dass ich sehr oft im Coaching sehe. Ab dem Moment, wo es ohne die Motivation des neuen Ziels weitergehen muss, wird es hart. Und genau da brauchst Du eine Strategie. Wir definierten zusammen genaue Zeitfenster, in denen Anna an ihren verschiedenen Zielen arbeiten sollte. Sie brach jeden Abend die nächsten Schritte für die Zeitfenster herunter, um möglichst viele Erfolgsmomente zu schaffen. Am Ende der Woche überprüfte sie, ob es in den nächsten 2-3 Wochen Herausforderungen geben würde, für die sie Unterstützung benötigte. Falls dies der Fall war, organisierte sie eine Abstimmung dazu mit den richtigen Personen direkt für die nächste Woche. Wann immer sie in den Zeitfenstern prokrastinierte, setzte sie sich Ziele, die sie in 5 Minuten erreichen konnte, um wieder ins Tun zu kommen.  

Ergebnis: Anna arbeitete bald sehr viel flüssiger an ihren Zielen. Besonders die vorausschauende Planung der Unterstützung half ihr sehr. Auch weil dadurch die Verbindlichkeit geschaffen wurde, dass sie bis zum Zeitpunkt der Unterstützung einen bestimmten Status erreicht haben musste. 

 

Ein Impuls für Dich

Auf geht’s, ran an Deine eigene Umsetzung. Wo stehst Du gerade, was fehlt noch an Schritten zu Deinem Ziel? Entwickle Deinen Plan, schnapp Dir die nötige Unterstützung und los geht’s. Nimm Dir für heute direkt noch einen ersten kleinen Schritt vor und setze ihn um. 

 

Fazit

Eine gute Idee ist der Anfang, aber eine klare Strategie ist der Schlüssel zum Erfolg. Indem Du Deine Ideen strukturiert angehst, erhöhst Du Deine Chancen, Deine Ziele zu erreichen.